Beruf und Seele?!

job & soul
Der Name ist Programm
Beruf und Seele, das sind in unserer Gesellschaft und im Arbeitsleben zwei Begriffe, die anscheinend völlig gegensätzlich sind und nicht zusammengehören.
Unsere Arbeitswelt ist rau… Da geht es um Abläufe, Leistung und Produktivität und nicht um die Seele der Menschen mit ihren persönlichen Empfindungen und Befindlichkeiten… Ich bin der Überzeugung, dass genau hier ein Umdenken einsetzen muss!
Job & Soul betrachtet das Berufs- und Privatleben aus ganzheitlicher Perspektive.
Für eine gesunde Lebensweise bedarf es einer Ausgewogenheit zwischen diesen beiden Bereichen. Kommt es in einem Bereich zu einer Schieflage, dann wird unweigerlich auch der andere in Mitleidenschaft gezogen. Um ein erfülltes und sinnstiftendes Leben zu erfahren, ist es notwendig, eine Ausgewogenheit zwischen Berufs- und Privatleben herzustellen.
Als Unternehmer in die Zukunft zu investieren bedeutet auch auf das seelische Wohlbefinden meiner Mitarbeiter zu achten.
Dabei wird die Work-Soul-Balance eine entscheidende Rolle in einer guten Burnout-Prophylaxe einnehmen.
Job & Soul unterstützt Sie und Ihre Mitarbeiter dieses Gleichgewicht wieder herzustellen.
Seelsorge, Coaching, Beratung, Therapie??
Eine haarscharfe Abgrenzung unter diesen Disziplinen ist oftmals nicht oder nur schwer möglich, die Übergänge sind fließend. Ein wesentlicher Faktor für den „Erfolg“ der Beratung ist neben Qualität der Aus- und Weiterbildung auch die Persönlichkeit und Werteeinstellung der Berater*innen.
In der Seelsorge geht es um eine umfassende Wahrnehmung des Einzelnen oder einer Partnerschaft, in der die speziellen Probleme sehr persönlich aufgenommen und in Bezug auf den Glauben eingeordnet werden. Die „Sorge“ um die Seele des Einzelnen und der Bezug zu Gott spielen dabei eine große Rolle.
Seit der Geburtsstunde des Christentums gilt die seelsorgerliche Befähigung als Gabe Gottes und zugleich als wichtige Aufgabe der christlichen Kirchen mit dem Ziel, Menschen in ihren unterschiedlichsten Nöten zu begleiten. Die Seelsorge früherer Zeiten hat sich seit der Zeit der Aufklärung ausdifferenziert in Therapie, Beratung, Coaching, Supervision etc.
Trotz der vorhandenen Unterschiede, können eine Reihe von Gemeinsamkeiten festgestellt werden, z.B Methoden wie das Zuhören, das Wertschätzen, die Ressourcensuche und der Wille der Beratenden, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Beratung, Seelsorge und Coaching spielen sich in unterschiedlichen Kontexten ab, passieren in verschiedenen Anwendungszusammenhängen.
Die Kurzbeschreibung der unterschiedlichen Beratungsformen kann Ihnen bei der Suche nach einer passenden Beratungsform helfen.
Vergleich: | Therapie | Beratung | Coaching | Supervision | Seelsorge |
Anlass: | Psychische Erkrankung gemäß ICD 10 | Persönliche Notfallsituation, Fragestellungen und Lebenskrisen | Berufsbezogene Fragestellungen und Konflikte | Berufsbezogene Fragestellungen und Konflikte | Persönliche Notfallsituation, Fragestellungen und Lebenskrisen |
Ziel: | Gesundung, Heilung und Stabilisierung der Persönlichkeit | Stabilisierung, Klärung und Lösung von Alltagskonflikten | Reflexion des beruflichen Alltags mit dem kurzfristigen Ziel der Wiederherstellung der Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit. | Langfristige Reflexion des beruflichen Alltags mit dem Ziel der Verbesserung und der Qualitätssicherung der berufsbezogenen Tätigkeit. Förderung des kollegialen Feedbacks durch prof. Aussensicht auf innere Prozesse. | Gesundung, Heilung und Stabilisierung der Persönlichkeit |
Dauer: | Kurzinterventionen bis Langzeittherapie | Kurzinterventionen bis Langzeitberatung | Ca. 10 Stunde | Regelmäßige Treffen 1 bis 3 im Quartal | Kurzinterventionen bis langfristige Begleitung |
Wer hat Anspruch? | Psychotherapie ist eine Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Wird von einem Arzt (zb. ihrem Hausarzt) eine psychische Störung mit Krankheitswert diagnostiziert, haben Sie Anspruch auf die Kostenübernahme für eine psychotherapeutische Behandlung durch die Krankenkasse. | Personen die aufgrund der eigenen Einschätzung ihrer persönlichen Lebenssituation sich Hilfestellung der Bewältigung ihrer Probleme und Fragestellungen wünschen. | Personen die aufgrund der eigenen Einschätzung oder aufgrund der Einschätzung des Arbeitgebers persönliche Hilfestellung im Beruflichen Fragestellungen benötigen. | Personen, Team und Gruppenmitglieder. die Aufgrund der eigenen Einschätzung oder der des Arbeitgebers Hilfestellung in beruflichen Fragestellungen benötigen. | Personen die aufgrund der eigenen Einschätzung ihrer persönlichen Lebenssituation sich Hilfestellung bei der Bewältigung ihrer Probleme und Fragestellungen wünschen! |
Wer bezahlt? | Krankenkasse | Privat und zum Teil durch die Private Krankenkasse. (Voraussetzung HPG – Heilpraktiker f. Psychotherapie) | Privat oder Arbeitgeber | Privat oder Arbeitgeber | Privat |
Setting: | Einzel- oder Gruppengespräche | Einzel- oder Paargespräche | Einzel-, Team- oder Gruppencoaching | Fallsupervision, Einzel- / Team- oder Gruppensupervision | Einzel oder Paargespräche |
Grundlage u. Methoden | Die Beratung findet auf der Grundlage der bisher von den Krankenkassen anerkannten humanistischen Psychologische Verfahren. (z.Z. Tiefenpsychologie, Verhaltenspsychologie, System. Therapie im Rahmen der Beratung von Kinder- und Jugendlichen. | Die Beratung findet auf der Grundlage eines meistens humanistischen oder spirituell – esoterischen Menschenbildes unter Einbeziehung multifaktoreller Nutzung von unterschiedliche psychologische Beratungskonzepten. Hauptsächlich: System. Gesprächstherapie, TA*, NLP**, Gestaltpsychologie, Logotherapie u.a. | Multifaktorelle Nutzung von unterschiedliche humanistisch – psychologische Beratungskonzepten. Hauptsächlich: System. Gesprächstherapie, Gruppendynamik, TA*; NLP**, Gestaltpsychologie, Logotherapie u.a. | Multifaktorelle Nutzung von unterschiedliche humanistischen psychologische Beratungskonzepten. Hauptsächlich: System. Gesprächstherapie, Gruppendynamik, TA*; NLP**, Gestaltpsychologie, Logotherapie u.a. | Die Beratung erfolgt auf der Grundlage eines christlichen Menschen- und Wertebildes unter Einbeziehung und Nutzung psychologische Erkenntnisse aus n unterschiedliche psychologische Beratungskonzepten. Hauptsächlich: System. Gesprächstherapie, TA*; NLP**, Gestaltpsychologie, Logotherapie u.a. |
Qualität der Ausbildung | Langjähriges Studium der Psychologie mit anschl. mehrjähriger Praxiserfahrung in psychatrischen Einrichtungen, fachärtzliche und staatliche Anerkennung, Krankenassenärtzlicher Zulassung | 1) Berater/in ist meistens im Besitz eines Studiums der sozialen Berufe oder bringt Vorerfahrungen aus sozialen – pflegerischen Berufen mit. 2) Zusatzqualifikationen durch Weiterbildung im Bereich der Psychologie. 3) Erwerb des HPG (Heilpraktiker für Psychotherapie) | 1) Coach verfügt meistens über eine berufsspezifische Ausbildung, Studium und jahrelange Berufserfahrung. 2) Zusatzqualifikation durch Weiterbildung im Bereich der Psychologie usw. 3) Einbringen der Berufs- und Lebenserfahrung. | 1) Supervisior/in verfügt über eine berufsspezifische Ausbildung, Studium. 2) Zusatqualifikationen und Weiterbildungen im Bereich Psychologie usw. 3) Langjährige Berufserfahrung als Berater / Coach / Psychotherapeut / Arzt usw. | 1) Seelsorger/in verfügt über ein theologisches Studium (Pfarrer/Pfarrerin / Pastor / Pastorin) oder einer entsprechenden theologischen Ausbildung (Diakon/in, Priester etc.) 2) Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen im Bereich der Psychologie (Klinische Seelsorge/ Notfallseelsorge oder ähnliches!) 3) Langjährige Berufserfahrung als Berater und Seelsorger. |
*TA (Transaktionsanalyse) **NLP (Neurolinguistische Programmierung)
Meine Kooperationen
Mitgliedschaften
Mitglied in folgenden Berufsverbänden
Supervisor & Coach des EASC (European Association for Supervision and Coaching)
Kooperationspartner
Mit folgenden Kooperationspartnern habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, bzw. arbeite ich sehr gern und erfolgreich zusammen:
Netzwerk für Christlich orientierte Traumabegleitung (NCTB) NCTB-Netzwerk – ICTB
TEAM.F – Neues Leben für Familien e.V. | Akademie
Progressio GmbH Hannover